BGH zur Rückgabe einer Wohnung
BGH: Nach Mietende schuldet der Mieter nur den Wert der tatsächlichen Nutzung, nicht automatisch die volle Miete (§ 546a BGB, §§ 812 ff. BGB).
BGH: Nach Mietende schuldet der Mieter nur den Wert der tatsächlichen Nutzung, nicht automatisch die volle Miete (§ 546a BGB, §§ 812 ff. BGB).
Was Mieter und Vermieter zur Kaution wissen müssen: Höhe, Rückzahlung, Anlagepflicht. Juristisch fundiert & verständlich erklärt.
Wer heute eine Wohnung mietet, hat es häufig nicht mehr mit privaten Vermietern zu tun, sondern mit großen Immobilienkonzernen, deren Strukturen komplex und für Laien kaum durchschaubar sind. Diese Konzerne agieren mit zahlreichen Untergesellschaften, wechselnden Eigentümern und professionellen Hausverwaltungen. Für Mieter kann dies schnell zum Problem werden – vor allem, wenn sie Ansprüche geltend machen…
Ein Gastbeitrag des Geithainer Anwaltes Manuel Kruppe Mietvertrag mit nur einem Ehepartner – Was gilt nach der Trennung? 1. Warum dieses Thema so wichtig ist Trennung oder Scheidung ist für viele Ehepaare ein emotionaler Kraftakt – doch neben Gefühlen spielen auch praktische Fragen eine große Rolle. Besonders häufig sorgt die Wohnsituation für Streit: Was passiert,…
Streit um Heizkörpertausch: Instandhaltung oder Luxussanierung? Ein Berliner Fall beleuchtet Mietrechtsfragen.
Dieses Urteil verdeutlicht die rechtlichen Rahmenbedingungen, die im Kontext von Familienmietverhältnissen zu beachten sind. Es bietet Klarheit darüber, wann volljährige Kinder oder nichteheliche Lebensgefährten eigenständige Besitzrechte erwerben und welche rechtlichen Schritte Vermieter in Räumungsfällen einleiten müssen.
Das BGH-Urteil erklärt Quotenabgeltungsklauseln in Mietverträgen für unwirksam, wenn sie als AGB formuliert sind. Mieter sind dadurch vor unklaren Kosten geschützt.
Als Mieter oder Vermieter kann man sich schnell in einem Minenfeld an rechtlichen Fallstricken wiederfinden, wenn es um eine Kündigung geht. Dabei ist es wichtig, die entscheidenden Knackpunkte zu kennen, um auf der sicheren Seite zu bleiben. Fristgerechte Kündigung Einer der wichtigsten Punkte ist die Einhaltung der korrekten Kündigungsfrist. Je nach Mietvertrag und Mietdauer variieren…
Eine Räumungsklage ist ein rechtliches Verfahren, das vom Vermieter eingeleitet wird, um einen Mieter aus einer Immobilie zu entfernen. In den meisten Fällen erfolgt eine solche Klage, wenn der Mieter gegen wesentliche Bestimmungen des Mietvertrags verstoßen hat oder die Mietzahlungen über einen längeren Zeitraum ausstehen. Es ist ein ernstzunehmender Schritt, der weitreichende Konsequenzen für beide…