BGH zur Rückgabe einer Wohnung
BGH: Nach Mietende schuldet der Mieter nur den Wert der tatsächlichen Nutzung, nicht automatisch die volle Miete (§ 546a BGB, §§ 812 ff. BGB).
BGH: Nach Mietende schuldet der Mieter nur den Wert der tatsächlichen Nutzung, nicht automatisch die volle Miete (§ 546a BGB, §§ 812 ff. BGB).
Was Mieter und Vermieter zur Kaution wissen müssen: Höhe, Rückzahlung, Anlagepflicht. Juristisch fundiert & verständlich erklärt.
Wann ist eine Verwertungskündigung erlaubt? Was müssen Mieter und Vermieter beachten? Jetzt alle Infos, Tipps und Fallstricke im deutschen Mietrecht lesen.
Wer heute eine Wohnung mietet, hat es häufig nicht mehr mit privaten Vermietern zu tun, sondern mit großen Immobilienkonzernen, deren Strukturen komplex und für Laien kaum durchschaubar sind. Diese Konzerne agieren mit zahlreichen Untergesellschaften, wechselnden Eigentümern und professionellen Hausverwaltungen. Für Mieter kann dies schnell zum Problem werden – vor allem, wenn sie Ansprüche geltend machen…
Ein Gastbeitrag des Geithainer Anwaltes Manuel Kruppe Mietvertrag mit nur einem Ehepartner – Was gilt nach der Trennung? 1. Warum dieses Thema so wichtig ist Trennung oder Scheidung ist für viele Ehepaare ein emotionaler Kraftakt – doch neben Gefühlen spielen auch praktische Fragen eine große Rolle. Besonders häufig sorgt die Wohnsituation für Streit: Was passiert,…
Das BGH-Urteil erklärt Quotenabgeltungsklauseln in Mietverträgen für unwirksam, wenn sie als AGB formuliert sind. Mieter sind dadurch vor unklaren Kosten geschützt.